Kontaktdaten  

Sie möchten ein Tier adoptieren oder haben ein anderes Anliegen? 

   

Spenden  

Sie möchten für unsere Tiere spenden?
Nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung: 

Tierschutzverein Seligenstadt u.U.
IBAN: DE39506521240007102148
Verwendungszweck: SPENDE

   

Tierheim Seligenstadt befürwortet Einführung eines Tierschutzbeirats im Kreis Offenbach

Die Tierheimleitung des Tierheims in Seligenstadt spricht sich deutlich für die Einführung eines Tierschutzbeirats im Kreis Offenbach aus. Der Verein begrüßt die Initiative als einen wichtigen Schritt hin zu mehr Tierwohl und einer besseren Wahrnehmung der Bedürfnisse von Tieren in der Region.

Der Tierschutzbeirat soll als beratendes Gremium fungieren und den zuständigen Behörden in tierschutzrelevanten Fragen zur Seite stehen. Dies umfasst unter anderem die Beratung zu Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen, die das Wohl von Tieren betreffen, sowie die Unterstützung bei der Ausarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen, die den Tierschutz im Kreis verbessern könnten.

Laut der Tierheimleitung ist es von größter Bedeutung, dass Tierschutzinteressen bei allen Entscheidungen auf politischer Ebene berücksichtigt werden. „Tiere haben keine Stimme in der Politik, deshalb ist es entscheidend, dass sich Tierschutzorganisationen und engagierte Fachleute aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbringen können“, erklärt die Leitern des Tierheims in Seligenstadt Irene Sona. Der Tierschutzbeirat würde genau diese Lücke füllen und den Dialog zwischen den politischen Entscheidungsträgern, den Behörden und den Tierschützern intensivieren.

„Der Tierschutz muss auf allen Ebenen berücksichtigt werden – von der lokalen Verwaltung bis hin zur Umsetzung von Gesetzen. Durch einen Tierschutzbeirat können wir sicherstellen, dass tierwohlorientierte Maßnahmen kontinuierlich und effektiv umgesetzt werden.

Ein zentrales Anliegen des Tierschutzvereins ist es, den Tierschutz durch präventive Maßnahmen zu stärken. Dabei soll der Tierschutzbeirat nicht nur auf aktuelle Probleme reagieren, sondern auch proaktive Lösungen erarbeiten. „Ein Tierschutzbeirat könnte etwa Empfehlungen zur Förderung von Aufklärungsarbeit in Schulen, zur Unterstützung von Tierschutzprojekten oder zur besseren Handhabung von Tierschutzvergehen abgeben“, die Tierheimleitung.

Auch die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Tierheimen und Tierschutzorganisationen wäre ein bedeutender Vorteil eines solchen Beirats. „Wir können unsere Erfahrungen und Fachkenntnisse direkt in die Arbeit des Beirats einbringen und somit den Tierschutz im Kreis Offenbach auf ein höheres Niveau heben“, sagt Irene Sona abschließend.

Der Tierschutzverein ruft alle politischen Entscheidungsträger im Kreis Offenbach dazu auf, die Einführung eines Tierschutzbeirats aktiv zu unterstützen, um einen weiteren Schritt in Richtung einer tierfreundlicheren Gesellschaft zu gehen.