Kontaktdaten  

Sie möchten ein Tier adoptieren oder haben ein anderes Anliegen? 

   

Öffnungszeiten Tierheim  

Wir bitten um Beachtung:

wenn Sie uns besuchen möchten,
melden Sie sich bitte vorher an

per Telefon: 06182-26626

oder per Email:

Adresse: Friedrich-Ebertstr. 29
           63500 Seligenstadt

   

Spenden  

Sie möchten für unsere Tiere spenden?
Nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung: 

Tierschutzverein Seligenstadt u.U.
IBAN: DE39506521240007102148
Verwendungszweck: SPENDE

   

Baustelle

Unsere Infothek ist zur Zeit eine kleine Baustelle. Wir bitten um Vertändnis, wenn noch nicht alles am richtigen Platz, sprich unter der entsprechenden Kategorie zu finden ist. Lassen Sie sich/ihr euch aber nicht davon abhalten, doch ein wenig herumzuschauen.

In diesem Bereich möchten wir Ihnen/euch Informationen rund um das Tier zur Verfügung stellen.
Unsere Schwerpunkte sind natürlich die lieben Haustiere, egal ob Kleintiere, Katzen oder Hunde. Themen wie Ernährung, Pflege oder Unterbringung liegen uns sehr am Herzen.
Aber auch die Wildtiere sollen nicht zu kurz kommen. Es gibt einen Abschnitt, der sich mit Artenschutz befasst und Tipps, wie man den Tieren durch's ganze Jahr helfen kann.

   

Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie an der Universität Zürich

(http://www.vpt.uzh.ch/de.html)  Auf dieser Seite findet man unter dem Tierarzneimittelkompendium der Schweiz  (www.tierarzneimittel.ch oder http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_t.htm) sehr umfassende und wissenschaftlich fundierte Informationen über Tierarzneimittel, Wirkstoffe, Gifte und über (Arznei- und Gift-)Pflanzen.

Viele der gängigen Tierarzneimittel sind hier mit Wirkung, Dosierung, Gegenanzeigen und Neben- bzw. unerwünschten Wirkungen beschrieben. Die Informationen gehen weit über die Beschreibungen auf den Beipackzetteln (sofern überhaupt vorhanden) hinaus. Man kann einfach den Namen des Medikamentes eingeben und erhält entsprechende Informationen.

Mit Hilfe der Wirkstoffdatenbank (multiparametrische Suche) kann man z.B. herausfinden, welchen Wirkstoff ein krankes Tier u. U. benötigt. Natürlich ersetzt dies keinen Arztbesuch, viele Medikamente sind sowieso verschreibungspflichtig und somit ein Arztbesuch unabdingbar.

Wenn man einen Wirkstoff gezielt sucht, erhält man darüber Informationen wie Wirkweise, Dosierung, Gegenanzeigen usw. (siehe oben) sind.

Sehr interessant sind Informationen über Gifte und (Arznei-)Pflanzen. Die Pflanzen sind zwar nur mit der botanischen (lateinischen) Bezeichnung aufgelistet, aber bei den jeweiligen Details wird der deutsche Name verwendet. Es gibt eine sehr umfangreiche Bilderdatenbank. Recht hilfreich ist die Liste der ungefährlichen Zimmer- und Balkonpflanzen.

Bei etwaigen Vergiftungen kann man die Art des Tieres und die Symptome eingeben. Dann erhält man eine Auswahl von in Frage kommenden Giften.

Der Bereich über die Futtermittel bezieht sich primär auf in der Schweiz vertriebene Produkte. Viele der aufgeführten Ergänzungsfuttermittel sind allerdings auch hier in Deutschland erhältlich.